Trainingsangebote (siehe Trainingsplan). Bei Fragen, wo man am besten aufgehoben ist, stehen Euch die Übungsleiter und auch der Vorstand zur Verfügung. Hier eine Orientierungshilfe:
Skaten mit der gesamten Familie
Hier werden keine grundlegenden Fähigkeiten erwartet. Ziel dieser Gruppe ist es, Grundkenntnisse im sicheren Skaten und Bremsen mit dem
Stopper zu erlernen.
Fitness - Anfänger Montag
Grundvoraussetzung: sicheres Bremsen mit dem Stopper. Ziel dieser Gruppe: Verbesserung der Technik, Übersetzen in der Kurve, Skaten im
Windschatten, Aufbau der Grundkondition, Trainingstouren von ca. 30 Km.
Fitness Freitag/Tourengruppe
Grundvoraussetzung: sicheres Bremsen mit dem Stopper auch im Berg. Ausbau Welche Gruppe für mich? Bei den Gülser-Mosel-Skatern gibt es viele der Grundkondition für 50 Km Touren.
"Zusammen aktiv" Außensaison Mittwoch, Wintersaison Donnerstag. Schnellste Mosel-Skater-Gruppe, deshalb geschlossene Gruppe.
Schnuppern in der Gruppe nur nach Rücksprache mit dem Trainer möglich. Grundvoraussetzung: sicheres Bremsen mit dem Stopper auch im Berg und eine regelmäßige Teilnahme.
Entwicklung der Gruppe: Ausbau der Grundkondition sowie der Technik.
Ziel der Gruppe:
Eine Strecke von 42km unter zwei Stunden zu skaten.
Zusatzinformation:
Der Treffpunkt zum Training in der Außensaison wird am Trainingstag in der WhatsApp Gruppe bekannt gegeben.
Inline-Basketball (Feste Gruppe)
Neben dem Spaß am Spiel mit dem Ball, ist hier das Ziel die Bildung einer homogenen Mannschaft. Diese Gruppe trainiert nicht nur gemeinsam, sondern beteiligt sich auch aktiv an Turnieren.
Kindertraining (Feste Gruppe)
Das Kindertraining wird zu den freien Gruppen gerechnet, jedoch beträgt das Mindestalter drei Jahre. Innerhalb des Kindertrainings werden
drei Leistungsgruppen unterschieden:
1. Gruppe: Hier geht es in erster Linie darum, spielerisch die Inliner „kennen zu lernen“ und die Angst vor dem Rollen zu verlieren. Auch
die richtige Körperhaltung wird hier erlernt.
2. Gruppe: In dieser Gruppe geht es hauptsächlich darum, das in der ersten Gruppe gelernte anzuwenden und zu erweitern (Haltungs-, Brems-
und Fahrtechnik).
3. Gruppe: Wie in den beiden vorangegangenen Gruppen auch geht es hier um die richtige Haltung und die Festigung der Fahrtechniken. Hinzu
kommt hier die Ausdauer aufzubauen.
Du darfst (Freie Gruppe)
Hier steht der Spaß im Vordergrund, „Jung“ und „Alt“ trainieren zusammen. Grundlagen des Skatens sollten jedoch beherrscht
werden.
Was sind „Feste Gruppen“, „Leistungsdefinierte Gruppen“ und „Freie Gruppen“? Hier die Grundrichtungen:
1. Feste Gruppen:
Sie definieren sich im Wesentlichen dadurch, dass hier eine möglichst regelmäßige Teilnahme und auch ein gewisser Leistungsstand
erforderlich ist. Damit wird gewährleistet sein, dass die Übungsleiter ihr Training besser planen können und dieses auch zielgerichteter erfolgen kann. Für die Mitglieder hat dies den Vorteil, dass
die Gruppe einen relativ gleichen Leistungsstand hat und Übungs- und Trainingsinhalte gezielt auf die Weiterentwicklung der Gruppe ausgerichtet werden können.
Diese Gruppen finden sich im Wesentlichen im Sinne einer Mannschaft oder Teams zusammen.
Wichtig! Der Begriff „Feste Gruppen“ bedeutet nicht, dass keine weiteren Vereinsmitglieder in diese Gruppen einsteigen können. Ein
Einstieg ist nach Rück- bzw. Absprache mit den Übungsleitern jederzeit möglich.
2. Freie Gruppen:
Für diese Gruppen gibt es keine Festlegungen.